Haltestellen:
Burgauer Str., Flüchtlingsunterkunft
Heike Diercksen
Erzieherin und Kunsttherapeutin
Coelestina Scholz
Innenarchitektin
Wenn wir montags mit den Flüchtlingskindern anfangen wollen zu malen oder zu tonen, stehen sie oft schon voller Erwartung bereit und wollen uns helfen, unsere Malkästen und Kisten herzurichten.
Falls das Wetter es zulässt, malen und tonen wir draußen. Bei Kälte und Regen haben wir die Möglichkeit, in der Flüchtlingsunterkunft zu arbeiten, was die Kinder auch sehr schätzen. Die Kinder kommen aus verschiedenen Ländern, wie Somalia, Eritrea, Irak, Iran, Afghanistan und Syrien. Sie malen und modellieren aus Ton zum Teil ihre Flüchtlingserlebnisse und andere Eindrücke und verarbeiten somit ihre Erlebnisse.. Alle Arbeiten sind ohne Vorgaben frei von den Kindern gemalt oder modelliert. Die Bilder werden aufgehängt und die Tonsachen aufgestellt, sofern die Kinder sie nicht mit nach Hause nehmen wollen. Somit werden ihre Kunstwerke wertgeschätzt. In naher Zukunft möchten wir eine Ausstellung veranstalten, um die Kunstwerke der Kinder besonders zu würdigen, besonders auch vor den Eltern und Mitarbeitern der Caritas.
Domagkpark, Grünstreifen der Max-Bill-Str.
Petra Hinterschnaiter
Sozialpädagogin und Kunsttherapeutin
Iduna v. Künßberg
Kunsttherapeutin, Malerin und Kinderpflegerin
Astrid Dengjel
Künstlerin
Auch wir müssen noch immer wegen der Corona-Pandemie bis auf Weiteres pausieren. Sobald wir wieder starten, geben wir das hier auf dieser Seite bekannt!
Wenn wir mit den Kunst-Koffern wieder kommen dürfen, sind wir jeweils freitags von 14.00 - 16.00 Uhr im Domagkpark im Innenhof der Max-Bill-Straße 37 - 45 zu finden.
Die Kunst-Koffer TrägerInnen (Fachkräfte aus pädagogischen und künstlerischen Bereichen) fahren mit Handwagen vor und laden Koffer, Kisten und Kästen mit verschiedenen Materialien, wie z.B. Ton und Farben aus. Das Projekt ist barrierefrei zugänglich und ist für alle Kinder und Jugendlichen des Stadtteils offen. Kinder und Jugendliche der nahegelegenen Flüchtlingsunterkunft möchten wir ebenso aktiv einbeziehen.
Das regelmäßige Kunst-Koffer-Angebot kann u.a. Sozialverhalten und Toleranz für Neues und Fremdes fördern und so zur Integration und Inklusion beitragen. Die Kunst-Koffer sind für alle Kinder immer kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar. Das Original der Kunst-Koffer wurde in Wiesbaden gegründet und gibt es inzwischen in verschiedenen Städten.
Der Verein KunstMobil München e.V. wurde Anfang 2016 in München gegründet. Er ist gemeinnützig und finanziert sich durch Spenden und Zuwendungen von Stiftungen. Derzeit gibt es zwei Haltestellen des Projekts „Die Kunst-Koffer® kommen“.
Vereinsregister: 206447
Anschrift: Pennstraße 35, 81549 München
Kontakt: 089/67 91 74 61, kunstmobil.muenchen@mailbox.org
Unterstützen Sie uns mit einer Spende:
Spendenkonto: Stadtsparkasse München, DE70 7015 0000 1004 2307 91, BIC: SSKMDEMM
Ein herzliches DANKE an unseren Hauptsponsor, die Edith-Haberland-Wagner Stiftung und an alle Sponsoren: